Fußball-WM 2026: Die 4 Top-Favoriten auf den Titel
Die Vorfreude auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika steigt bereits jetzt. Erstmals in der WM-Geschichte treten 48 Teams an und mit den USA, Kanada und Mexiko gibt es gleich drei Gastgeberländer. Eine Besonderheit, die die WM noch aufregender macht. Viele Fans nutzen bereits jetzt die Gelegenheit, um erste Fussball Wetten zu platzieren. Plattformen wie WettscheinPlus geben Tipps und informieren darüber, wie man seine eigenen Wetten verbessern kann. Dort finden Fans auch die besten Buchmacher für die WM-Wetten 2026.
Schon jetzt findet man diese Mannschaften bei den Wettanbietern
Basierend auf aktuellen Wettquoten kristallisieren sich vier Top-Teams als Favoriten heraus: Frankreich, Brasilien, Spanien und England. Im Folgenden stellen wir diese Turnierfavoriten mit Blick auf Teamstärke, Schlüsselspieler und bisherige WM-Erfolge vor.
Frankreich – Talentierte Mannschaft mit Turniererfahrung
Frankreich wird mit einer Wettquote von 7,50 gehandelt. Die Équipe Tricolore, angeführt von Stars wie Kylian Mbappé, der bereits 2018 als bester junger Spieler der WM ausgezeichnet wurde, bringt eine beeindruckende Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Energie mit. Nach dem WM-Titel 2018 und dem Erreichen des Finales 2022 zählt Frankreich erneut zu den Top-Anwärtern
Spanien – Der aktuelle Europameister mit Rückenwind
Spanien geht mit einer Wettquote von 6,00 als einer der Top-Favoriten in das Turnier. Bei der vergangenen Europameisterschaft 2024 holten sie sich den Sieg. Im Finale besiegten sie England mit 2:1. Es war ihr vierter EM-Titel. Das Team geht somit selbstbewusst in die WM und erhofft sich auch dort gute Ergebnisse. Trainer Luis de la Fuente verfügt über eine Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten, die den charakteristischen spanischen Spielstil verkörpern.
Brasilien - Sehnsucht nach dem sechsten Titel
Brasilien, der Rekordweltmeister mit fünf Titeln, zuletzt 2002, hat eine Wettquote von 7,50. Die Seleção ist bekannt für ihren offensiven Spielstil und talentierte Spieler. Obwohl sie in den letzten Turnieren nicht den erhofften Erfolg hatten, bleibt Brasilien stets ein ernstzunehmender Gegner auf der Weltbühne. Die Buchmacher sehen auch Brasilien unter den Top-Teams, die es weit nach vorne schaffen.
England – Auf der Jagd nach dem zweiten WM-Titel
England wird mit einer Wettquote von 6,70 geführt. 2021 standen die Engländer im EM-Finale und haben im Elfmeterschießen gegen Italien letztendlich verloren. 2024 erreichte das Team erneut das Finale, unterlag aber Spanien mit 1:2. Jetzt sind die Three Lions motiviert, endlich einen großen Titel zu holen.
Fazit: Spannung garantiert bei der WM 2026
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 verspricht nicht nur durch ihr neues Format mit 48 Teams und drei Gastgeberländern ein besonderes Ereignis zu werden, sondern auch durch die hochkarätige Besetzung der Favoriten. Ob Spanien mit seinem EM-Schwung, Frankreichs Starensemble rund um Mbappé, Brasiliens ungebrochener Titelhunger oder Englands ewige Hoffnung auf den zweiten WM-Triumph. Wer am Ende ganz oben steht, bleibt offen – aber diese vier Nationen haben beste Chancen.
Lesen Sie alle Nachrichten »Veröffentlicht am: 26-03-2025 14:09 | Aktualisiert am: 26-03-2025 14:09 | Von: Patrick
Teilen Sie 'Fußball-WM 2026: Die 4 Top-Favoriten auf den Titel'
Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!
Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltmeisterschaft werden 48 Mannschaften an der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika teilnehmen.
Über den Autor von 'Fußball-WM 2026: Die 4 Top-Favoriten auf den Titel'

Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.
Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.